![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Ein Informationsangebot des Freundeskreises des Alois-Kattenhöfer-Instituts |
![]() |
![]() |
![]() Internetgeeignete Sonnenbrillen
Der K70-Standard des Alois-Kattenhöfer-Instituts
Mit freundlicher Genehmigung des von der Staatsanwaltschaft Darmstadt eingesetzten, treuhänderischen Verwalters des Alois-Kattenhöfer-Instituts, Herrn Rechtsanwalt Dr. Horst Grauenlitzer, veröffentlichen wir hier einen der wichtigsten Texte aus dem Informationsangebot des Alois-Kattenhöfer-Instituts. Nicht alle Sonnenbrillen halten, was sie versprechen Um sich vor den schädlichen Auswirkungen unzulässiger Farbemissionen im Internet zu schützen haben Sie drei Möglichkeiten: Nicht hingucken, den chromatischen Desensibilisator oder eine Sonnenbrille. Während die erste Möglichkeit bei den meisten Surf-Kids und Web-Junkies verpönt ist, gilt das zweite Verfahren eher als Geheimtip für einen verschworenen Kreis begeisterter Virtual-Reality-Freaks. Der Gebrauch einer Sonnenbrille findet dagegen eine immer größer werdende Anhängerschaft vor den Computermonitoren im Deutschland des 21. Jahrhunderts. Jedoch wie in so vielen Bereichen des Lebens, so gilt auch hier: Sonnenbrille ist nicht gleich Sonnenbrille. Manch billiger Nasenkneifer hält leider nicht, was er vollmundig verspricht. Der vertrauensselige Surfer wähnt sich geschützt, während er tatsächlich den schädlichen Farbeinwirkungen im Internet kaum gemindert ausgesetzt ist. Das Stichwort, auf das es hier ankommt, heißt Wirkungsgrad. Unter dem Wirkungsgrad einer Sonnenbrille versteht man den Quotienten aus Farbfilterwirkung und Lichtdurchlässigkeit. Gute Sonnenbrillen erreichen Wirkungsgrade bis zu 85 Prozent. Das vermeintliche Superschnäppchen hingegegen "glänzt" oft mit nur schlappen 15 Prozent.
Der Wirkungsgrad einer Sonnenbrille läßt sich von außen nur schwer abschätzen. K70 - Zuverlässiger Schutz für ungetrübtes Surfvergnügen Das Alois-Kattenhöfer-Institut für Augenheilkunde und keusche Farbgestaltung hat den Grenzwert für die Internet-Eignung von Sonnenbrillen in Übereinstimmung mit den Gesetzmäßigkeiten der chromatischen Dialektik auf 70 Prozent Wirkungsgrad festgelegt. Mit diesem Wert ist der Internetseitenleser auf der sicheren Seite. Fragen Sie im Augenoptiker-Fachhandel nach den sogenannten "K70-Sonnenbrillen". In seriösen Geschäften wird man Ihnen dann nur internetgeeignete Modelle vorlegen. Wer auf Nummer Sicher gehen will, sollte nur Sonnenbrillen mit dem RAL-Gütezeichen S-K70 kaufen, dem Blauen Engel für Sonnenbrillen. Sie erkennen solche Produkte an folgendem Emblem:
Wenn Sie eine persönliche Beratung in Sachen internetgeeigneter Sonnenbillen wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Verbraucherzentrale. Weiterführende Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Verbraucherschützer:
|
![]() |
Zuerst veröffentlicht am 27.02.2006 / Letzte Änderung: 27.02.2006 |
![]() |
![]() |